Leistungen


Warum Physiotherapie?


Der Begriff "Physiotherapie" (griech. "Natur" und "Therapie") hat seinen Ursprung im Bereich der Humanmedizin und beschreibt die manuelle Behandlung des Körpers durch einen Therapeuten. Ziel dieser Therapie ist es, die Elastizität und Beweglichkeit des Körpers zu erhalten, wiederherzustellen oder zu verbessern. Überträgt man diesen Ansatz auf die Tiere, entsteht eine vergleichbare Therapieform. Mit umfassendem Wissen in Anatomie, Physiologie und Biomechanik kann der Therapeut das Tier mit geeigneten Techniken behutsam unterstützen. Da die Behandlung hauptsächlich über die Muskulatur erfolgt, ist dieser Ansatz besonders sanft. Dadurch erhält das Tier eine schonende und nachhaltige Therapie.

Physiotherapie kann helfen Bewegungseinschränkungen, Schmerzen im Bewegungsapparat, Lahmheiten und vieles mehr zu behandeln oder zu lindern. Zu den Methoden dieser Therapie gehören unter anderem verschiedene Massagetechniken, Dehnübungen, Mobilisationen sowie der Einsatz diverser Hilfsmittel. Es ist wichtig zu betonen, dass die Physiotherapie eine tierärztliche Behandlung nicht ersetzen kann und soll. Vielmehr ergänzen sich beide Ansätze hervorragend und können in enger Absprache durchgeführt werden, sei es während oder nach einer tierärztlichen Behandlung.


Wann ist eine physiotherapeutische Behandlung sinnvoll?

  • bei Bewegungseinschränkungen
  • bei Arthrosen
  • bei Verspannungen
  • bei Lahmheiten
  • vor oder nach Operationen
  • bei Narbengewebe
  • nach Traumata
  • bei Verhaltensauffälligkeiten
  • bei Gelenksdysplasien
  • bei Bewegungsunlust
  • zur Schmerzlinderung
  • zur Vorsorge
  • uvm.

Therapieformen


  • Massage
  • Manuelle Therapie
  • Aktive und passive Bewegungstherapie
  • Dehnung und Mobilisation
  • Thermotherapie
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Entstauungstherapie

Share by: